BENÖTIGEN SIE UNTERSÜTZUNG?
Schäden an Mauerwerksflächen, die einer Instandsetzung bedürfen, können z.B. durch horizontale oder vertikale Ausdehnung, durch Schwinden oder aufgrund von Deckendurchbiegungen, horizontaler Verschiebung oder aus Ermüdung entstehen. Auch äußere Einflüsse, wie eine Beanspruchung durch Erdbeben oder Fundamentverformungen und damit verbundene Setzungen, Verdrehungen der Wand schwächen das Mauerwerk und lassen Risse und größere Ausbrüche entstehen.
Instandsetzungsmöglichkeiten
Für eine Instandsetzung ist es wichtig den Aufbau des Mauerwerks zu kennen. Handelt es sich um ein einschaliges, zweischaliges oder dreischaliges Mauerwerk, wie ist die vorhandene Bauteildicke, welche Auffüllung befindet sich im Kern des mehrschaligen Mauerwerks, wie ist die chemische Zusammensetzung, welche Festigkeit besitzen Mörtel und Stein, handelt es sich um künstliches oder Natursteinmauerwerk? Wir führen umfangreiche und detaillierte Schadstellenkartierungen durch. Auf Grundlage der Kartierung kann der Instandsetzungsbedarf näher definiert werden. Je nach Schadensbild sind die Fugen zu säubern und auszuräumen, die Fläche ist zu strahlen und zu reinigen. Besonderes Augenmerk ist auf die Materialauswahl zu legen. Sind Trassprodukte zu verwenden, ist vorhandener Stahl korrodiert, müssen die Produkte alkaliarm oder ggfs. sulfatbeständig sein? Die Neuverfugung kann maschinell im Spritzverfahren oder von Hand erfolgen. Wichtig ist zudem eine ausreichende Nachbehandlung. Risse und Hohlräume sind zu schließen. Die Wahl des Injektionsguts richtet sich nach den vorhandenen Bedingungen. Mit einer Vernadelung kann z.B. dreischaliges Mauerwerk ertüchtigt werden. Ein weiteres Mittel zur Instandsetzung von Mauerwerk ist die Applikation einer Spritzschale (bewehrt oder unbewehrt) oder der Austausch defekter Steine, Abdeckplatten etc. Hier ist zunächst die Verträglichkeit der Materialien zu prüfen (im Hinblick auf die Ästhetik und das Tragverhalten/evtl. Setzen). Auch im Bereich der Gewölbe kann es notwendig werden, dass z.B. die Auflager verstärkt werden müssen, Anker im Bereich der Kämpfer eingebaut werden oder eine Schrägverspannung angeordnet wird. Eingestürzte Gewölbeteile sind neu aufzumauern und zu vernadeln.
Unsere Partner
Wir helfen Ihnen mit der Unterstützung von hochwertigen und TÜV-geprüften Produkten.
Kontaktanfrage
Wir helfen Ihnen bei Ihrem Projekt. Melden Sie sich bei uns und wir stellen Ihnen eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung.